Kapellenfest Engersch

Am Sonntag, 7. August durften wir in Engersch das Fest der Kapelle St. Theodul mit ihrem Schutzpatron St. Laurentius feiern. Zahlreiche mit Engersch verbundene Besucher besuchten die Heilige Messe und liessen es sich bei der folgenden Festwirtschaft gut gehen. Dem Vorstand der IG Kapelle Engersch einen herzlichen Dank für die Organisation. Die IG Kapelle Engersch überreichte den Initianten der Renovation ein kleines Präsent. Die Geschichte der Renovation können Sie im folgenden Artikel nachlesen.

Der Artikel aus dem Weibil vom Oktober 2022:

Die St. Theodulskapelle Engersch

Man schrieb den 22. Mai 2013 als sich gegen 19.30 Uhr eine Gruppe Einheimischer in der Kapelle in Engersch versammelten. Wie das Wetter zeigte sich der Innenzustand der Theodulskapelle kalt, düster und unfreundlich.

Wunsch und Ziel der Versammlung war es, die stark vernachlässigte und vergessene Kapelle zu neuem Glanz zu erwecken. Es solle ein besinnlicher Ort der Stille und Einkehr geschaffen werden. Die kleine Gruppe war sich schnell einig: Der Weg zum Ziel führt über eine Vereinsgründung. Der Verein solle der Namen «Interessengemeinschaft Kapelle Engersch» erhalten. Nachdem klar war, das die hier für notwendige Bewilligung der Burgergemeinde Gampel/Bratsch, Besitzerin der Kapelle, vorlag, konnte zügig zur Vereinsgründung geschritten werden. 
Als Erstes wurde aus der beschlussfähigen Versammlung folgender Vereinsvorstand gewählt:
• Schnyder Kilian, Naters; Präsident
• Schnyder Peter, Gampel; Vizepräsident und Vertreter der Burgergemeinde
• Bumann Fredy, Ausserberg; Finanzen
• Schnyder Alexander, Bratsch; Bau/Bauleitung
• Kuonen Roland, Leuk-Stadt; Schreiber
Die Vorstandsmitglieder, als Initianten und Vereinsgründer, wurden von den Mitgliedern beauftragt, die Renovation der tristen und beschädigten Kapelle baldmöglichst im Sinne des Vereins an die Hand zu nehmen. Sie erhielten damit den Auftrag, Planung, Finanzierung und Bauarbeiten im Rahmen der Statuten zu organisieren und auszuführen. Mit der GV vom April 2016 wurde das Projekt «Renovation Kapelle Engersch» administrativ abgeschlossen. Die Krönung der Renovation ging allerdings zwei Jahre früher über die Bühne: Die feierliche Einweihung der altehrwürdigen Theodulskapelle am 10. August 2014. Ein strahlend schöner Freudentag im beschaulichen Weiler Engersch. Das mit Blumen und Fahnen geschmückte, im neuen Glanz erwachte Gotteshaus war schlussendlich der Lohn der ehrenamtlich wirkenden Vereinsverantwortlichen. Der Stolz und die Freude in ihren Augen war nicht zu übersehen. Der angestrebte besinnliche Ort der Stille und Einkehr wurde verwirklicht. Die eindrückliche kirchliche und weltliche Feier an diesem wunderschönen Augusttag wird der einheimischen Bevölkerung und den engagierten Vereinsmitgliedern sicher 
noch sehr lange in der Erinnerung hängen bleiben.Der Aufwand und der Einsatz von der ersten Besichtigung im April 2013 bis zum administrativen Abschluss 2016 war allerdings beachtlich. Ohne stabiles finanzielles Fundament, aber mit einer gesunden 
Portion Mut, Engagement und Zuversicht gestartet, kann sich das Schlussresultat 
der Renovation zeigen lassen. Um die 20 Firmen waren an der Sanierung beteiligt. Insgesamt wurden deutlich über CHF 200’000.– investiert. Geld das gesammelt, 
beschafft und sorgfältig eingesetzt wurde. Die Vereinsführung war und ist sich bewusst, dass ohne Vereinsmitgliedschaften, Gönner und Sponsoren ein solches Werk 
schlicht nicht machbar ist. Ein herzliches Dankeschön geht an alle, die in irgendeiner Form oder Art zu diesem Resultat das Ihrige beigetragen haben. Einen speziellen Dank geht natürlich an die Hauptsponsoren: Munizipal- und Burgergemeinde 
Gampel-Bratsch und die Loterie Romande. Schon vor Beginn der Sanierung haben sich die Initianten Gedanken gemacht wie eine «Verlotterung» der Kapelle in Zukunft 
verhindert werden kann. Die Grundidee einer Vereinsgründung beruhte daher nicht 
einzig und allein auf die Geldbeschaffung. Nein, der Sinn dahinter war und bleibt die 
Einbindung der Hausbesitzer vor Ort, sowie all jene, die einen Bezug zum idyllischen 
Weiler Engersch haben. Und deshalb macht es weiterhin Sinn, auch nach Abschluss der 
Sanierung, den jungen Verein am Leben zu erhalten. Zumal der Verein nach der Idee der Vereinsgründer zwei Ziele vor Augen hat: Zum einen den langfristigen Erhalt 
und die Instandhaltung der schönen Kapelle zu gewährleisten. Zum andern mit 
dem vom Verein organisierten, jährlich wiederkehrenden schlichten Kapellenfest, 
die Dorfgemeinschaft zu fördern und zu erhalten. 
Möge die St. Theodulskapelle auch in Zukunft ein Anker der gelebten Gemeinschaft 
Engersch bleiben.
Verein IG Kapelle Engersch
Roland Kuonen

Artikel aktualisiert am 29 Oktober 2022